
Vertreter*innen der Sharing-Initiativen im Berliner Onion Space
Vertreterinnen und Vertreter von 4 Commons-basierten Sharing-Initiativen trafen auf Einladung von wielebenwir e.V. in Berlin zusammen. Im Rahmen eines Workshops wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Schnittstellen zwischen den Projekten besprochen. Alle vier Initiativen betreiben verwandte Web-Plattformen, die zum Teilen von Gemeingütern genutzt werden.
Nun ist Teilen ist nicht gleich Teilen: bikesurf.org, Commons Booking/Forum Freie Lastenräder, Leila Berlin/cosum.de und velogistics.net verfügen über eigene Profile und Nutzer*innengruppen. Während etwa beim Fahrrad-Verleih bikesurf.org ein Artikel (Räder) an Standorten im gesamten Stadtgebiet verliehen wird, verfügt der Leihladen Leila über ein breites Angebot von verschiedenen Artikeln an einem Ort. Trotz dieser unterschiedlichen Schwerpunkte fand sich schnell ein gemeinsames Ziel: Infrastruktur zum Teilen statt Besitzen schaffen.
Geplante Kooperationen
Die Initiativen verständigten sich darauf bestehende Kooperationen weiter auszubauen und auch in der Öffentlichkeitsarbeit zusammen zu arbeiten, um die kostenfreien Angebote der einzelnen Initiativen bekannter zu machen.
Ein konkretes Ergebnis war die “Commons API”: eine gemeinsame „Commons-Sharing-Schnittstelle“, die erstmals eine zentrale Übersicht über alle teilnehmenden kostenfreien Online-Sharing-Angebote und deren Artikel möglich macht.
Im ersten Schritt wird eine Weiterentwicklung des velogistics-Lastenrad-Portals in Zusammenarbeit mit wielebenwir e.V. alle (freien) Lastenräder versammeln, die ihr Einverständnis gegeben haben.
Der gemeinsam erarbeitete Entwurf der Sharing-Schnittstelle findet sich in diesem Github-Repositity.
Das nächste Treffen
Ein nächstes Treffen wird Ende April/Anfang Mai in Berlin stattfinden, interessierte Initiativen und/oder Entwickler*innen schreiben bitte eine E-Mail an: florian {ät} wielebenwir {punkt} de
Vielen Dank an die Stiftung Erneuerbare Freiheit und dem Team der Open Knowledge Foundation für die Bereitstellung des Raumes, und ADFC Bundesverband für Unterstützung der Workshop-Vorbereitung.
Die Initiativen
Über bikesurf:
“Borrow a bike and pay what you want” – internationales Bike-sharing Portal.
Über Commons Booking:
Commons Booking ist ein Open-Source-Buchungssystem für Gemeingüter, das Initiativen einfachen Verleih und Management von “Commons” ermöglicht.
http://wielebenwir.de/projekte/commons-booking/
Über cosum.de/Leila Berlin:
Leila ist ein Leihladen für Gegenstände aller Art z.B. Werkzeug. Gartengeräte, Outdoor-Equipment, Küchengeräte, Kinderzubehör, Sportgeräte etc.. Die Mitglieder teilen mindestens einen Gegenstand mit dem Leihladen. Leihen statt Kaufen spart Geld, Ressourcen und Platz. Damit nichts als Staubfänger oder gar im Mülleimer endet. Damit wir alle einfach besser mit den Ressourcen unserer Erde umgehen. In Bochum, Eberswalde, Heidelberg, Leipzig, Wien und Bologna sind Leihläden entstanden. Viele weitere Projekte gründen sich aktuell und brauchen dafür eine Leihplattform http://leila-berlin.de
Mit cosum.de werden wir dieses Konzept erweitern und eine Sharing-Plattform installieren, über die es außer für Leih-Orte wie das LeiLa auch für Gruppen vor Ort (z.B. Hausprojekte, Bürogemeinschaften, Kirchengemeinden etc.) möglich wird, die Leihe untereinander zu organisieren.
Über velogistics.net – Verleihplattform für Transporträder
Velogistics.net ist eine offene, kosten- und werbefreie Lastenrad-Verleih-Plattform, die von jeder/jedem (egal ob Angebot oder Nachfrage) genutzt werden kann. Ein konstruktiver Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Lebensstile und postfossiler Mobilität. http://www.velogistics.net/
[…] Gemeinsam Teilen – Online-Sharing-Initiativen treffen sich in Berlin […]
Ich glaube, die “Commons API” könnte es in zukünftige Geschichtsbücher schaffen… Ein Meilenstein! Danke.
Hallo lieber Christian, danke für die Blumen 🙂
Hast du einen konkreten Anwendungsfall im Kopf? Wir haben einen Entwurf und einen Plan für die Umsetzung, sind aber natürlich total an Rückmeldungen/Szenarien für eine Nutzung interessiert. Gerne auch per E-Mail: florian at wielebenwir de