Neues

Einträge von: Florian Egermann

03.08.2018„Deutscher Nachbarschaftspreis“ – was uns wichtig ist

Nachbarschaft bedeutet für uns auch, für eine solidarische Gesellschaft einzustehen und dafür in Auseinandersetzungen zu gehen. Wir bedanken uns nochmals für die überwältigende, fast ausschließlich positive Resonanz, und den Initiativen “Moabit Hilft” und “Ostwache Leipzig” für das Zusammenstehen in der Absage. Wir sind weiter offen für einen Dialog, und stehen in Kontakt mit der nebenan.de Stiftung.

wielebenwir e.V.

Beitrag vom 27.07.2018: Warum wir die Nominierung für den Deutschen Nachbarschaftspreis nicht annehmen

02.08.2018Freie Lastenräder gewinnen den „Deutschen Mobilitätspreis“

Initiativen beim „Forum Freie Lastenräder“ 2018 in Leipzig. Photo: ADFC Leipzig.

Wir freuen uns sehr, dass wir stellvertretend für mehr als 60 Initiativen Preisträger des „Deutschen Mobilitätspreis“ sind! Wir sehen dadurch das Verleih-Konzept bestätigt, das wir für KASIMIR – Dein Lastenrad entwickelt haben: “Freie Lastenräder” stehen für Teilen statt Besitzen, für nachbarschaftliches Engagement und dafür, die Verkehrswende selbst auf den Weg zu bringen.

Aus dem ersten „Freien Lastenrad“ KASIMIR, das seit 2013 durch Köln fährt sind heute mehr als 150 Räder in Deutschland, Österreich und Ungarn geworden, alles ermöglicht durch das Engagement von Initiativen vor Ort, mit denen wir nicht nur unsere verkehrspolitische Position, sondern auch das Netzwerk „Forum Freie Lastenräder“ und zahlreiche Freundschaften teilen.

Den “Deutschen Mobilitätspreis” nehmen wir dankbar entgegen, als Auszeichnung für alle, die sich im “Forum freie Lastenräder” engagieren. Ob unsere Mitstreiter*innen in Köln, in Deutschland, in Österreich oder in Ungarn: Mit ihnen allen werden wir weiter gemeinsam weiter daran arbeiten, unser Ziel zu erreichen: Eine Verkehrswende „von unten“.

Zur Netzwerk-Website „Dein-Lastenrad.de“

wielebenwir e.V.

 

 

31.07.2018Nachbarschaftspreis: Wir sind gesprächsbereit

Zunächst wollen uns herzlich bedanken für das überwältigende, fast ausschließlich positive Feedback zu unserer Entscheidung, die Nominierung für den “Deutschen Nachbarschaftspreis” nicht anzunehmen. Eure E-Mails, Tweets, Kommentare und Spenden bestärken uns in unserer Entscheidung. Entschuldigt bitte, dass wir aktuell nicht alle beantworten können.

Wir möchten insbesondere auch der Initiative “Moabit Hilft” danken, die mit uns die Nominierung abgelehnt haben und maßgeblich für die große Aufmerksamkeit verantwortlich sind.

Wir wurden in den letzten Tagen mehrfach gefragt, wie wir zu dem Gesprächsangebot stehen, das eine Sprecherin des Innenministeriums in der Presse unterbreitet hat.

Wir stehen bereit für einen Dialog über die Themen, die uns am Herzen liegen, und würden uns freuen, wenn dieser Zustande kommt.

wielebenwir e.V.

27.07.2018Warum wir die Nominierung für den “Deutschen Nachbarschaftspreis” nicht annehmen

Unser Lastenrad-Sharing-Projekt „KASIMIR – Dein Lastenrad“ wurde für den “Deutschen Nachbarschaftspreis” nominiert, zusammen mit vielen anderen engagierten Initiativen, die sich für nachbarschaftliches Miteinander einsetzen. Wir fühlen uns in diesem Kreis an sich sehr gut aufgehoben.

Wir danken dem Team der nebenan.de Stiftung für die Nominierung und den konstruktiven und offenen Dialog, trotzdem können wir die Nominierung nicht annehmen:

Die Äußerungen des Bundesministers und Schirmherren Horst Seehofer lehnen wir entschieden ab, besonders die kürzlich (und nach unserer Einreichung) getätigten.

Er steht für eine Politik, die die Gesellschaft spaltet, die auf Abschottung setzt und die Menschen in Not Hilfe verweigert. Das widerspricht unserem Verständnis von Nachbarschaft, Nachbarschaft bedeutet für uns, Menschen zu verbinden, und Teilnahme zu ermöglichen. Als Schirmherr ist Seehofer dieses Jahr Repräsentant des “Deutschen Nachbarschaftspreis”, weshalb wir unsere Bewerbung hiermit zurückziehen.

Wir glauben an eine solidarische Gesellschaft – und Nachbarschaft.

wielebenwir e.V.

 

Nachtrag: Ein Statement der nebenan.de-Stiftung gibt es in den Kommentaren.
Nachtrag 2: Vielen Dank für die vielen Kommentare. Bitte habt Verständnis, dass wir negative Kommentare (auch diejenigen, die uns unterstützen) nicht veröffentlichen werden. Wir bemühen uns, die positive Kraft der Nachbarschaft(en) in den Mittelpunkt zu stellen. Danke.

02.05.2018Verkehrswende selbst machen: Freie Lastenräder auf der re:publica

Wer macht die Verkehrswende? Wird die Politik es richten oder können wir sie mit digitalen Tools gemeinschaftlich voranbringen? Für die mehr als 70 Initiativen der „Freien Lastenräder“ ist die Antwort klar.

Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Sophia Becker (Autorin der Nutzerstudie der Freien Lastenräder )  einen Einblick in die Entstehung, Motivation und Potentiale der „Freien Lastenrad“-Bewegung zu geben.

re:publica, Berlin, 

 

15.03.2018Gemeinsam Teilen – Online-Sharing-Initiativen treffen sich in Berlin

Vertreter*innen der Sharing-Initiativen im Berliner Onion Space

Vertreterinnen und Vertreter von 4 Commons-basierten Sharing-Initiativen trafen auf Einladung von wielebenwir e.V. in Berlin zusammen. Im Rahmen eines Workshops wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Schnittstellen zwischen den Projekten besprochen. Alle vier Initiativen betreiben verwandte Web-Plattformen, die zum Teilen von Gemeingütern genutzt werden.

Mehr lesen…

27.11.2017„Handbuch für Freie Lastenräder“ auf dem ADFC Symposium 2017 vorgestellt

Von links nach rechts: Raphael Kießling (Verbandsreferent des ADFC Bundesverbandes), Burkhard Stork (ADFC Bundesgeschäftsführer), Florian Egermann wielebenwir e.V.), Martin Hoffmann (ADFC Vorsitzender Sachsen Anhalt + Freies Lastenrad LaRa)

Ein „Freies Lastenrad“ zu gründen und an die Nachbarschaft zu verleihen ist nicht kompliziert, das Wissen von A wie Ausleihe bis Z wie Zielgruppen vorausgesetzt.

Das geballte Know-How von über 70 Initiativen sammelt sich seit 2015 im WIKI für Freie Lastenräder — dieses nun auf den neuesten Stand zu bringen, redaktionell zu überarbeiten und in Druck-Form zu publizieren ermöglichte die „Toolbox Lastenrad-Sharing“, unterstützt durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club.

In neuem Gewand: dein-lastenrad.de

Premiere hatte die Druck-Version des „Handbuch Freie Lastenräder“ nun am 10.11.2017 in Berlin beim ADFC-Symposium „Deutschland braucht die Verkehrswende. Und die Verkehrswende braucht das Fahrrad. Jetzt!“. Am Stand der „Freien Lastenräder“ beantworteten Yvonne Blanck (FREIE Räder e.V. Marburg) und Clemens Rudolf (Lastenrad Stuttgart) zahlreiche Fragen interessierter Symposiums-Teilnehmer*innen.

Aber auch Online tat sich einiges: Im Rahmen der Toolbox wurden nicht nur die Inhalte, sondern auch das Aussehen und Struktur des WIKIs überarbeitet.

Herzlichen Dank an ADFC und cargobike.jetzt für die tolle Zusammenarbeit, und vor allem der Forum Freie Lastenräder-Community: Allen Autor*innen, die Inhalte zum WIKI beigetragen haben (Liste hier)!

Der erste FFL-Aufsteller: Mit Clemens Rudolf (Lastenrad Stuttgart) und Arne Behrensen (cargobike.jetzt, liegend)

Der erste FFL-Aufsteller: Mit Clemens Rudolf (Lastenrad Stuttgart) und Arne Behrensen (cargobike.jetzt, liegend)

09.10.2017Karla, ein freies Lastenrad für die Kölner Südstadt

Wie freuen uns sehr, in Kooperation mit Nachwuchsförderung e.V., der sich an der TH Köln für eine familienfreundliche Hochschule einsetzt, ein weiteres freies Lastenrad auf unserer Plattform kasimir-lastenrad.de willkommen zu heißen. Karla kann ab sofort kostenfrei beim „Der andere Buchladen“, Ubierring 42, Ecke Mainzer Straße ausgeliehen werden. Namenspatronin ist die ehemalige Professorin Karla Miseck-Schneider.

Karla-Einweihung:

Am Mittwoch 11.10.2017 ab 17.15 Uhr sind alle Bewohnerinnen und Bewohner der Südstadt, Studierende und Lehrende der TH Köln in den Innenhof der Technischen Hochschule eingeladen, um bei Musik und Getränken das Lastenrad in Betrieb zu nehmen.

Mittwoch 11.10.2017 ab 17.15 Uhr
Technische Hochschule Köln / Der andere Buchladen
Ubierring 48, 50678 Köln