Ein Jahr Gartenglück. Das hat viel Spaß gemacht, die Einkäufe wurden weniger und die Freunde auch glücklicher. Eine Parzelle auf einem Acker vor Köln, der Bauer pflanzt und sät für uns – dann übernehmen wir das Feld, so funktioniert’s.
Jetzt ist aber der nächste Schritt dran: Ich will nicht mehr bis nach Hochkirchen gurken, wenn ich Lust auf ne Zucchini hab.
Wo im Kölner Stadt-Raum gibt es eine Brachfläche, wo wir unseren eigenen Acker aufmachen? Wer macht mit?
Vorbilder gibt’s genug, z.B. mal wieder in Berlin: http://prinzessinnengarten.de/
Neues
Das Neueste von wielebenwir und unseren Projekten
28.11.2010 – Collaborative Consumption: teilen statt kaufen
Haben uns im Unperfekthaus über mögliche Modelle einer Lebens- und Arbeitswelt unterhalten, die sich nicht so sehr an individuellen Interessen, Profitgedanken und der Selbstverwirklichung orientieren, sondern versuchen, zwar eigene Ziele (auch Monetäre) zu verfolgen, dabei aber auch Gutes für die Gesellschaft tun und verantwortungsbewusst handeln.
Ein Ansatz dafür ist Collaborative Consumption (gemeinsamer Konsum) –
eine kulturelle und ökonomische Bewegung, die das Teilen, Tauschen und gemeinsame Nutzen von Ressourcen, Gütern und Produkten in den Vordergrund stellt – und damit Mehr lesen…
28.11.2010 – Car2Go kommt auch nach Hamburg
Nach dem Pilotprojekt in Ulm ist jetzt erstmal Hamburg dran:
Car2Go meint ja Carsharing, wo man die Kiste nicht zur Station zurückbringen muss, sondern überall im Stadt-Raum abstellen darf. Ich will das auf jeden Fall ausprobieren, wann ist Köln dran? Hier gibt’s nur Flinkster von der Bahn, die sich ja leider nicht getraut hat, ihr Bahnfahrrad-System direkt auf Autos zu übertragen.
http://www.car2go.com/hamburg/de/
28.11.2010 – Ein unperfektes Haus in einer immer perfekteren Welt
Letzte Woche waren Inga, Christian und ich das ganze Wochenende im Unperfekthaus in der Innenstadt von Essen. Wir waren begeistert! Auf einigen Tausend Quadratmetern treffen (Hobby-)Künstler und andere Kreative auf Geschäftsleute und normale Bürger. Die einen werden gefördert und geben Impulse, die anderen finanzieren den Laden durch ihre Eintrittsgelder und Raumbuchungen. 5,50 € für bodenlos Kaffee und Cola, oder 29 € für das All-you-can-eat-and-drink-auch-Alkohol-Angebot ist nun wirklich nicht teuer und man sieht dann auch direkt wohin das Geld fließt. Da waren Unternehmensgründer genauso vertreten wie Familien, die gemeinsam ihren nächsten Sommer-Urlaub geplant haben. Alle sollten da mal hin!